Sinneswandel
En podcast av Mit Marilena Berends
Kategorier:
166 Avsnitt
-
Ursula Hudson: Is(s)t man vegan wirklich nachhaltiger?
Publicerades: 2019-12-10 -
Arved Fuchs: Haben wir bald keine Gletscher mehr?
Publicerades: 2019-12-03 -
Anastasia Umrik: Was macht eine inklusive Gesellschaft aus?
Publicerades: 2019-11-24 -
Jeder Mensch ist ein Künstler
Publicerades: 2019-11-12 -
Uwe Schneidewind: Wie wird man Zukunftskünstler*in? (Teil 2)
Publicerades: 2019-11-01 -
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Nachhaltige Entwicklung, eine kulturelle Revolution? (Teil 1)
Publicerades: 2019-10-29 -
Brauchen wir ein neues Naturverständnis?
Publicerades: 2019-10-08 -
Im Gespräch mit Harald Welzer über Zukunftsverdrossenheit und Utopien
Publicerades: 2019-10-01 -
Slow Travel - ein Sinneswandel oder nur ein Trend?
Publicerades: 2019-09-24 -
Michael Braungart: Genügt Verzicht alleine, um unsere Erde noch zu retten? (Teil 2)
Publicerades: 2019-09-20 -
Michael Braungart: Wie können wir einen positiven Fußabdruck hinterlassen? (Teil 1)
Publicerades: 2019-09-17 -
Im Gespräch mit Axel Friedrich über Mobilität der Zukunft
Publicerades: 2019-09-10 -
Bedeutet mehr Wohlstand wirklich mehr Glück?
Publicerades: 2019-09-03 -
Im Gespräch mit Marius Kursawe über ein Leben ohne Konjunktiv
Publicerades: 2019-08-27 -
Können wir wirklich authentisch sein?
Publicerades: 2019-08-20 -
Auf einen Espresso mit Lars Amend (Teil 2)
Publicerades: 2019-08-16 -
Auf einen Espresso mit Lars Amend (Teil 1)
Publicerades: 2019-08-13 -
Über das Gefühl und den Umgang mit Weltschmerz
Publicerades: 2019-08-06 -
Im Gespräch mit Jakob Berndt von Tomorrow über "grünes Banking"
Publicerades: 2019-07-30 -
Ich arbeite, also bin ich - muss Arbeit wirklich Sinn machen?
Publicerades: 2019-07-23
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.