301 Avsnitt

  1. «Gift und Galle» von Klaus Enser-Schlag

    Publicerades: 2020-04-06
  2. «Es ist angerichtet» von Renato Salvi

    Publicerades: 2020-03-30
  3. «Der Salzsee» von Sina Ness

    Publicerades: 2020-03-23
  4. «Im Dunkeln» von Bruno Klimek

    Publicerades: 2020-03-16
  5. «Es gibt immer etwas zu tun» von Jan Schröter

    Publicerades: 2020-03-09
  6. «Rent the Rentner» von Stef Stauffer

    Publicerades: 2020-03-02
  7. «Allegro Morderato» von Jacqueline Crevoisier

    Publicerades: 2020-02-24
  8. «Drei auf einen Streich» von Bruno Klimek

    Publicerades: 2020-02-17
  9. «Der Koffer» von Hugo Rendler

    Publicerades: 2020-02-03
  10. «Meier, Hans-Ulrich» von Charles Lewinsky

    Publicerades: 2020-01-27
  11. «Abendgesellschaft» von Ulrich Knellwolf

    Publicerades: 2020-01-13
  12. «Abergläubisch» von Klaus Enser-Schlag

    Publicerades: 2020-01-06
  13. «Zum Teufel, Petrus!» von Simon Chen

    Publicerades: 2019-12-30
  14. «Schlafmittel» von Ulrich Knellwolf

    Publicerades: 2019-12-23
  15. «Gebrochene Herzen» von Bruno Klimek

    Publicerades: 2019-12-09
  16. «Schönes Prättigau» von Otto Höschle

    Publicerades: 2019-12-02
  17. «Das Schreien des Wildschweins» von Hugo Rendler

    Publicerades: 2019-11-25
  18. «Das Geburtstagsgeschenk» von Felicia Cavegn

    Publicerades: 2019-11-18
  19. «Hauptgericht» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien

    Publicerades: 2019-11-11
  20. «Schreibstau» von Ralf Schlatter

    Publicerades: 2019-11-04

15 / 16

Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben.

Visit the podcast's native language site