Klassiker der Filmgeschichte
En podcast av Kulturpessimist*innen Productions
39 Avsnitt
-
FK2_04 Whale Rider
Publicerades: 2018-06-30 -
FK2_03 Arsen und Spitzenhäubchen
Publicerades: 2018-05-27 -
FK2_02 Rashomon
Publicerades: 2018-04-27 -
FK2_01 Die Reue
Publicerades: 2018-03-30 -
FK1_15 Gremlins (Podwichteln 2017)
Publicerades: 2017-12-24 -
FK1_14 Silent Running
Publicerades: 2017-10-31 -
FK1_13 Cool Runnings
Publicerades: 2017-09-22 -
FK1_12 Mulan
Publicerades: 2017-08-08 -
FK1_11 Der Schatz der Sierra Madre
Publicerades: 2017-06-26 -
FK1_10 Goodfellas
Publicerades: 2017-05-22 -
FK1_09 Frau im Mond
Publicerades: 2017-05-15 -
FK1_08 Krull
Publicerades: 2017-03-11 -
FK1_07 Das Boot
Publicerades: 2017-02-11 -
FK1_06 Und täglich grüßt das Murmeltier
Publicerades: 2016-02-02 -
FK1_05 Kein Pardon
Publicerades: 2015-10-04 -
FK1_04 Metropolis
Publicerades: 2015-09-08 -
FK1_03 Casablanca
Publicerades: 2015-06-24 -
FK1_02 Spiel mir das Lied vom Tod
Publicerades: 2015-05-04 -
FK1_01 Zurück in die Zukunft
Publicerades: 2015-04-04
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen mit ein, lassen uns auch von unterschiedlichen Meinungen im Team nicht abschrecken und versuchen, den Hörer*innen am Ende einen recht umfassenden Blick auf ein Medium zu ermöglichen. Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Besteht ein Film den Bechdel-Test? Sind seine weiblichen Charaktere sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einem Film abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus – von LGBTQI*-Charakteren, von schwarzen Menschen und anderen People of Color, von marginalisierten Gruppen? Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns genauso wie mit filmischer Stilistik, Schauspieler*innen, Plotholes in Drehbüchern, Musik, Animationsqualität – und natürlich der alles entscheidenden Frage: Warum ist dieser Film eigentlich ein Filmklassiker?