1000 Antworten
En podcast av SWR
1681 Avsnitt
-
Wie kann man den Augen etwas Gutes tun?
Publicerades: 2024-12-01 -
Fest, flüssig, gasförmig – Gibt es weitere Aggregatzustände?
Publicerades: 2024-12-01 -
Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?
Publicerades: 2024-11-30 -
Woher stammt der Begriff Gotik?
Publicerades: 2024-11-30 -
Warum ändert Rotkohl seine Farbe je nach "Zutat"?
Publicerades: 2024-11-30 -
Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?
Publicerades: 2024-11-29 -
Sich grün und blau ärgern – woher kommt das?
Publicerades: 2024-11-29 -
Wie misst man die Entfernung von Sternen?
Publicerades: 2024-11-29 -
Woraus besteht die Welt?
Publicerades: 2024-11-28 -
Gab es Sounddesign schon in frühen Hochkulturen?
Publicerades: 2024-11-28 -
Dehnt sich das Universum schneller als Lichtgeschwindigkeit aus?
Publicerades: 2024-11-27 -
Welches war das erste Weltreich der Geschichte?
Publicerades: 2024-11-27 -
Warum sind Ampeln rot-gelb-grün?
Publicerades: 2024-11-26 -
Warum denkt man im Alter öfter an Ereignisse aus der Jugend?
Publicerades: 2024-11-26 -
Warum braucht man zur Kernfusion 150 Millionen Grad, wenn auf der Sonne 15 Millionen Grad reichen?
Publicerades: 2024-11-25 -
Warum hat Mozzarella so eine faserige Struktur?
Publicerades: 2024-11-25 -
Enthalten Cornflakes weniger Nährstoffe als ihre Verpackung?
Publicerades: 2024-11-24 -
Wie wurde die Orgel zum Kircheninstrument?
Publicerades: 2024-11-24 -
Warum ist der Himmel blau?
Publicerades: 2024-11-24 -
Stimmt es, dass der Kölner Dom sich selbst gehört?
Publicerades: 2024-11-23
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.