OMR #343 mit Followfood-Gründer Jürg Knoll

OMR Podcast - En podcast av Philipp Westermeyer - OMR

Kategorier:

Ihr habt bestimmt schon die braunen Verpackungen von Followfish im Kühlregal Eures Supermarkts gesehen – damit setzt sich die Tochtermarke von Followfood von der Konkurrenz ab. Was aber auch besonders ist: Mit einem Tracking-Code auf den Verpackungen kann jeder checken, woher der Fisch genau kommt und wie er gefangen wurde. Wie viele Leute das wirklich machen, wie ein virales Youtube-Video rund um Delfinfleisch die Brand kräftig gepusht hat und warum das Unternehmen neben Fisch jetzt noch viele weitere Produkte anbietet, erzählt Followfood-Co-Gründer Jürg Knoll im OMR Podcast. Hier gehts zur Facebook Podcast Umfrage: https://web.appinio.com/#/survey/N0apxaujr?skipPattern=1111 Alle Themen des OMR Podcasts mit Jürg Knoll von Followfood im Überblick: Die Geschichte von Followfood (ab 5:38) Mit so viel Umsatz plant Followfood 2020 (ab 7:47) Wie ist die Idee entstanden? (ab 9:13) Der große Umbruch vom Zanderimporteur zur nachhaltigen Firma (ab 12:34) Was waren die großen Marketing-Hebel für Followfood? (ab 18:55) Über den Skandal-Case rund um einen Youtuber, der Delfinfleisch kostet (ab 22:46) Wie Followfood trotz wenig Budget stärker wächst als die Konzern-Konkurrenz (ab 28:04) Wie läuft der nachhaltigere Fischfang und die Produktion des Unternehmens? (ab 36:34) Wie funktioniert der Tracking-Code auf den Packungen von Followfood genau? (ab 39:42) Wie blickt Jürg Knoll auf die Nachhaltigkeit seines Unternehmens im Bezug auf den Klimawandel? (ab 42:03) Welche Produkte hat Followfood noch im Angebot? (ab 45:58) Wie bekannt ist die Marke in Deutschland aktuell? (ab 47:24) Ist Amazon auch ein spannender Kanal für das Unternehmen? (ab 53:31) Wie ist Followfood international aufgestellt? (56:51) Reinhören in „Ohne Aktien wird Schwer“ – das neue Börsen-Podcast-Format von OMR und Trade Republic (57:37)

Visit the podcast's native language site