Logistik4punktnull NEWS KW 08/2023: Aus für den Verbrenner-PKW, Streik bei der Post u.v.m.
Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik - En podcast av Andreas und Tobias
Kategorier:
Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über das Aus des Verbrenner PKW in der EU. Und los geht es: #1 Ab 2035 keine Verbrenner PKW mehr in der EU Die EU hat sich vergangene Woche beraten und entschieden, dass ab dem Jahr 2035 keine Verbrenner PKW mehr zugelassen werden dürfen. Mit Blick auf die kurze Frist von etwas mehr als 10 Jahren fordert dies nun die Automobil-Hersteller massiv heraus Konzepte für alternative Antriebe zu finden. Für die Logistik im Verkehrssektor ist dieses Verbot nur bedingt relevant, da beispielsweise Diesel-LKW weiterhin zugelassen werden dürfen. Bis ins Jahr 2040 müssen aber die Emissionen um 90% minimiert werden. #2 Anstehender Streik bei der Post Nachdem es in den letzten Wochen zwischen der Gewerkschaft und der Post hoch her ging, zieht die verdi nun das nächste Register. Die Mitglieder sind aufgefordert für oder gegen eine Arbeitsniederlegung zu stimmen. Das vorliegende Angebot der Post mit einer Lohnsteigerung von ca. 11% passe nicht zu der Forderung von 15% teilte die Gewerkschaft mit. Die Post ließ verlauten, dass das Angebot bereits die Grenze des wirtschaftlich Machbaren ist und die Mitarbeiter über die Inflationszahl hinaus am hervorragenden Ergebnis des letzten Jahres beteiligt. #3 Mindestbestellwert bei Amazon steigt Als Reaktion aus den gestiegenen Kosten, hat sich Amazon zu entscheiden den Mindestbestellwert für die kostenlose von 29 EUR auf nun 39 EUR anzuheben. Das Unternehmen versicherte diesen Schritt nicht leichtfertiggegangen zu sein. Die Kostensituation würde es aber dazu zwingen. Prime Kunden erhalten ihre Sendungen ohne Mindestbestellwert weiterhin kostenlos. #4 Konjunkturzahlen sehen positiv aus Schaut man auf die aktuellen Zahlen, mag es so aussehen, als würde die angekündigte Rezession ausfallen. So kann man die Schätzungen der EU Kommission zumindest verstehen. Andere Portale wiederum warnen vor einer voreiligen Meinungsmache. Sie sehen hier vor allem den Zusammenhang zwischen der Geldpolitik der EZB sowie der Inflationsrate.